(1) Die Baugenehmigung und die Teilbaugenehmigung erlöschen, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Erteilung der Genehmigung mit der Bauausführung begonnen oder wenn sie nach diesem Zeitraum ein Jahr unterbrochen worden ist. (2) Die Frist nach Absatz 1 kann auf schriftlichen Antrag jeweils bis zu drei Jahren schriftlich verlängert werden (6) Die Gemeinde ist, wenn sie nicht Bauaufsichtsbehörde ist, von der Erteilung, Verlängerung, Ablehnung, Rücknahme und dem Widerruf einer Baugenehmigung, Teilbaugenehmigung, eines Vorbescheids, einer Zustimmung, einer Abweichung, einer Ausnahme oder einer Befreiung zu unterrichten. Eine Ausfertigung des Bescheids ist beizufügen (2) 1Die Frist nach Absatz 1 kann auf Antrag in Textform jeweils bis zu drei Jahren schriftlich verlängert werden. 2Die Frist kann auch rückwirkend verlängert werden, wenn der Antrag vor Fristablauf bei der Baurechtsbehörde eingegangen ist Die Geltungsdauer von Baugenehmigungen und Bauvorbescheiden ist befristet. Auf schriftlichen Antrag kann die Geltungsdauer jedoch verlängert werden, solange das öffentliche Baurecht auch weiterhin eingehalten wird Während der Geltungsdauer, die durch die LBO bestimmt wird, berechtigt sie ab dem Tag des Zugangs zum Herstellungsbeginn (in NRW sind das nach § 77 BauO NRW drei Jahre, wobei auf Antrag eine Verlängerung bis zu einem Jahr möglich ist). Generell verlängert sich diese Frist um die Zeit der Herstellung bis zur Fertigstellung des für die Genehmigung maßgeblichen Umfangs (das jedoch nur, soweit die Ausführung nicht um mehr als 1 Jahr unterbrochen wird). Danach gilt die Baugenehmigung als.
Beantragt wird die Verlängerung der Geltungsdauer der Baugenehmigung Gründe: vom (Datum der Genehmigung): Nr. des Genehmigungsbescheides: zugestellt am (Datum der Zustellung): Mit der Ausführung des Vorhabens kann nicht innerhalb der Ausführungsfrist von 4 Jahren begonnen werden. Die Ausführung wird 4 Jahre unterbrochen Einer Genehmigung bedarf es nicht, wenn der Bund, das Land, eine Gemeinde oder ein Gemeindeverband als Erwerber, Eigentümer oder Verwalter beteiligt ist. (2) Die Genehmigung darf nur versagt werden, wenn durch die Teilung Verhältnisse geschaffen würden, die den Vorschriften dieses Gesetzes oder den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften zuwiderlaufen (4) 1Hat eine Gemeinde ihr nach § 14 Abs. 2 Satz 2, § 22 Abs. 5 Satz 1, § 36 Abs. 1 Satz 1 und 2 BauGB erforderliches Einvernehmen rechtswidrig versagt, hat die zuständige Genehmigungsbehörde das fehlende Einvernehmen nach Maßgabe der Sätze 2 bis 7 zu ersetzen. 2§ 121 der Gemeindeordnung findet keine Anwendung. 3Die Genehmigung gilt zugleich als Ersatzvornahme. 4Sie ist insoweit zu. Dazu hat man in der Regel ein Jahr über die normale Geltungsdauer der Baugenehmigung Zeit. Ggf. muß man vor Ablauf der Frist eine Verlängerung beantragen, ist sie hingegen bereits abgelaufen.
Wird die Baugenehmigung angefochten, so wird der Lauf der Frist bis zur rechtskräftigen Entscheidung gehemmt.10 Die Frist kann auf schriftlichen Antrag um jeweils höchstens drei Jahre 11 verlängert werden. Sie kann rückwirkend verlängert werden, wenn der Antrag vor Fristablauf bei der Bauaufsichtsbehörde eingegangen ist. III. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatu Antrag auf Verlängerung einer Genehmigung von Anlagen in/an/über/unter Gewässern gem. § 36 WHG i. V. m. § 22 LWG NRW Hinweis: Soweit mit der Verlängerung auch eine wesentliche Veränderung erfolgen soll, ist das Antragsformular zur Erteilung einer Genehmigung zu verwenden. 1. Antragssteller/in Name/Firma Anschrift Telefon E-Mai
Die Verlängerung der Geltungsdauer der Baugenehmigung ist in § 77 Abs. 2 BauO vorgesehen. Sie setzt aber voraus, dass das Vorhaben im Zeitpunkt der Verlängerungsentscheidung weiterhin mit dem dann geltenden Baurecht übereinstimmt. Es handelt sich also nicht nur um eine reine Formsache Hiermit beantrage ich die Verlängerung der Baugenehmigung gemäß § 63 und § 64 NBauO des Bauvorbescheides gemäß § 73 NBauO der Teilbaugenehmigung gemäß § 70 NBauO 4. um weitere 3 Jahre. Die Genehmigung / Vorbescheid wurde am © Land Niedersachsen-Zentrale Formularservicestell
Der Bauvorbescheid in Folge der Bauvoranfrage gilt dann als vorweggenommener Teil einer späteren Baugenehmigung o. vgl., und zwar für seine Geltungsdauer, die in der Landesbauordnung auf zwei Jahre eingegrenzt ist. Eine Verlängerung ist möglich, aber ein Anspruch darauf besteht nur, wenn wenn die damit erfolgten Zusagen aktuell auf einer Zulässigkeit zu basieren (denn es können. Eine erteilte Baugenehmigung ist 3 Jahre ab dem Tag ihrer Erteilung gültig. Falls erst zu einem späteren Zeitpunkt gebaut wird, kann eine Verlängerung der Baugenehmigung vor Fristablauf schriftlich beantragt werden. Begonnene Bauarbeiten dürfen längstens für ein Jahr unterbrochen werden
Guten Tag, wir tragen uns konkret mit dem Gedanken, ein Grundstück im Außenbereich einer Stadt in NRW zu erwerben. Auf diesem Grundstück steht eine Bestandsimmobilie, für die eine gültige Umbaugenehmigung aus dem Jahr 2009 (jeweils fristgerecht verlängert) vorliegt. Diese Genehmigung beinhaltet die Instandsetzung mit - Antwort vom qualifizierten Rechtsanwal Baugenehmigung, § 75 BauO NRW Die Baugenehmigung ist in § 75 BauO NRW geregelt. Die Baugenehmigung kann in zwei Konstellationen vorkommen. Beispiel 1: A erhält eine Baugenehmigung. Sein Nachbar klagt gegen die dem A erteilte Baugenehmigung. Hier ist in der Begründetheit der Anfechtungsklage die Rechtswidrigkeit der bereits erteilten.
Die Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung und Beseitigung von Anlagen bedürfen der Baugenehmigung soweit die Bauordnung Nordrhein-Westfalen 2018 in den §§ 61-63, 78 und 79 BauO NRW 2018 keine abweichende Regelung enthält.. Der Bauantrag ist gemäß § 70 BauO NRW 2018 schriftlich mit allen für die Beurteilung des Bauvorhabens erforderlichen Unterlagen (Bauvorlagen) bei der. Sondeln in NRW oder auch der Irrweg einer Genehmigung - Schatzsuche und Sondengehen ich habe mir nach den ganzen unterschiedlichen Meinungen im Forum mal ans Telefon begeben und ein Telefonmarathon hingelegt um Auskunft darüber zu bekommen wie es in NRW mit einer Sondelgenehmigung aussieht. Beispielhaft habe ich selbst dies erstmal für Gebiete um den Regierungsbezirk Düsseldorf erfragt
Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung vom _____ Aktenzeichen _____ Ich/wir erkläre/n außerdem, dass die Entwurfverfass 4. Bauleiterin / Bauleiter Name, Vorname Berufsbezeichnung Telefon (m. Vo rwahl) Fax Straße, Hausnu mmer PLZ, Ort E-Mail Ich/wir benenne/n die/den Bauleiter/in spätestens bei Baubeginn. 5. Entwurfsverfasserin / Entwurfsverfasser Name, Vorname, Firma Berufsbezeichnu. Das bisherige BestG NRW sah keine Nachweispflicht für die Beisetzung der Totenasche vor. Nach bisherigem Recht konnte die Urne zum unverzüglichen Transport an den Beisetzungsort an Hinterbliebene oder Bestatter ausgehändigt werden. Nicht vorgesehen war eine Überprüfungspflicht des Krematoriums, ob die Beisetzung auch tatsächlich durchgeführt wurde. Diese Regelungslücke wurde einhellig.
Wann eine Baugenehmigung gebraucht wird. Ist der Kaminbau abgeschlossen, so kann mit dem Bezirksschornsteinfegermeister ein Termin zur Abnahme ausgemacht werden. War für einen Kaminneubau eine Baugenehmigung erforderlich (dieses Thema wird in Kapitel 11.12.2 behandelt), so stellt der Schornsteinfeger auch eine Bescheinigung aus, dass die Einrichtung der Feuerstätte ordnungsgemäß erfolgt. Fliegende Bauten bedürfen keiner Baugenehmigung. Sie dürfen jedoch nur aufgestellt werden, wenn eine Ausführungsgenehmigung (AG) durch die TÜV NORD Genehmigungsstellen in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg erteilt worden ist und die untere Bauaufsichtsbehörde durch die sogenannte Gebrauchsabnahme dem Betrieb zugestimmt hat Baugenehmigung für Pool in vielen Fällen unnötig. Normalerweise bedarf es für den Pool keiner Baugenehmigung, da die meisten Schwimmbecken die erforderliche Größe nicht erreichen. Denn bis zu einem Gesamtvolumen von 50 Kubikmetern, oft auch bis 100 Kubikmetern, ist der Bau eines Pools in der Regel ohne Zustimmung der Behörde möglich. So beispielsweise in Schleswig-Holstein, Baden. Neue Bauordnung in NRW : Bau von Garagen kann im Einzelfall genehmigungsfrei sein. Im Bereich außerhalb geschlossener Bebauung ist weiterhin eine Genehmigung für den Garagenbau notwendig. Foto: Andreas Gabbert. Nordeifel Zum 1. Januar ist in Nordrhein-Westfalen eine neue Bauordnung in Kraft getreten. Darin ist, wie die Städteregion Aachen mitteilt, auch geregelt, dass Garagen und.
Beachten Sie, dass zur Baugenehmigung auch noch weitere Kosten hinzukommen können, wenn zum Beispiel Bäume gefällt werden müssen, die den Hausbau blockieren oder auch noch eine Zufahrt von der Straße zum Haus fehlt. Tipp: Sie können eine Bauvoranfrage stellen. Diese ist günstiger als eine Baugenehmigung und klärt die Frage, ob Sie das Grundstück überhaupt bebauen dürfen. Falls Sie. Die Verlängerung des Dachüberstands, damit ist eine Verlängerung im Ortgang gemeint, erfordert immer eine Baugenehmigung für das neue Dach. Führen Sie Dachverlängerungen keinesfalls in Eigenregie durch. Denn obwohl sie das Dach rein theoretisch unbegrenzt verlängern dürfen, belastet jeder zusätzlich Zentimeter das Dach. Zusätzlich.
Die Bezirksregierung Köln erteilt die Genehmigung für das Errichten, Betreiben oder wesentliche Ändern von kommunalen oder verbandlichen Abwasserbehandlungsanlagen. Abwasserbehandlungsanlagen sind Anlagen zur Reinigung von Schmutz-, Misch- oder Niederschlagswasser. Der Bau und Betrieb einer Abwasserbehandlungsanlage darf dem Wohl der Allgemeinheit nicht entgegenstehen. Aus diesem Grund. NRW neue Fassung nur greift, wenn das Bauvorhaben nicht nach §§ 62, 63 BauO NRW neue Fassung von der Genehmigungspflicht befreit ist (LT-Drs. 17/2166, S. 177). Bedarf ein Bauvorhaben nämlich insgesamt keiner Baugenehmigung, dann ist auch kein einfaches Baugenehmigungsverfahren durchzuführen. IX NRW 2018 handelt es sich auch dann, wenn Nebenanlagen und Garagen angebaut sind, die nach § 6 Absatz 8 BauO NRW 2018 in den Abstandsflächen zulässig sind und selbst keine eigenen Abstandsflächen auslösen. Privilegierte Nebenanlagen und Garagen nach § 6 Absatz 8 BauO NRW 2018 verän-dern die Zuordnung zur Gebäudeklasse 1 demnach nicht Bei Mischwassereinleitungen aus Abwasserbehandlungsbecken, Rückhaltebecken und Überläufen sind bei der Emissionsbetrachtung die Vorgaben des RdErl. vom Umweltministerium NRW Anforderungen an die öffentliche Niederschlagsentwässerung im Mischverfahren (Mischerlass), bei der Immissionsbetrachtung die Anforderung nach den BWK-Merkblättern 3 bzw. 7 einzuhalten
StGB NRW-Mitteilung 656/2016 vom 01.09.2016 Gemeindliches Einvernehmen im Baugenehmigungsverfahren Im maßgeblichen Zeitpunkt der Entscheidung über die Verlängerung des Vorbescheids habe die Gemeinde zu Recht das zu einer Ausnahme von der Veränderungssperre erforderliche Einvernehmen verweigert, so dass es nicht ersetzt werden durfte. Die Veränderungssperre sei wirksam gewesen; die. Genehmigungsfähigkeit, § 75 I 1 BauO NRW Die Genehmigungsfähigkeit ist materielle Voraussetzung der Erteilung einer Baugenehmigung. Die Genehmigungsfähigkeit ist in § 75 I 1 BauO NRW geregelt. Danach dürfen der baulichen Anlage öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht entgegenstehen (§ 75 Abs. 6 BauO NRW) Die Baugenehmigung erlischt, wenn innerhalb von drei Jahren nach Erteilung der Genehmigung mit der Ausführung des Bauvorhabens nicht begonnen wird oder die Bauausführung ein Jahr unterbrochen worden ist (§ 77 BauO NRW). Die Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Baugenehmigung ist auf schriftlichen Antrag bei Vorliegen der Voraussetzungen jeweils bis zu einem Jahr.
Die Baugenehmigung erlischt, wenn innerhalb von drei Jahren nach Erteilung der Genehmigung mit der Ausführung des Bauvorhabens nicht begonnen wird oder die Bauausführung für ein Jahr unterbrochen worden ist. Auf schriftlichen Antrag können diese Fristen jeweils bis zu einem Jahr verlängert werden. Die Verlängerung kann auch rückwirkend erfolgen (§ 77 Abs. 1 u. 2 der BauO NRW) Nach den Bund-Länder-Beschlüssen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens vom 27. August 2020 setzt Nordrhein-Westfalen die Regelungen und Maßnahmen in der angepassten Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) um. Gleichzeitig werden die Coronaverordnungen bis zum 15. September 2020 verlängert. Neben der Einführung einer lokalen Corona-Bremse, um passgenau und noch schneller in betroffenen. Baugenehmigung: Bauantrag richtig stellen. Die Baugenehmigung ist die schriftliche Bestätigung der Bauaufsichtsbehörde, dass ein Bauvorhaben mit den Vorschriften nach dem Baugesetzbuch, der Landesbauordnung und anderen für das Vorhaben einschlägigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften übereinstimmt Prüfung und Genehmigung von fliegenden Bauten. Fliegende Bauten . Fliegende Bauten sind kein Widerspruch in sich sondern es handelt sich um mobile bauliche Anlagen ohne Bezug zu einem bestimmten Grundstück. Aufgaben. Fliegende Bauten sind gemäß Definition der Landesbauordnungen bauliche Anlagen, die geeignet und bestimmt sind an wechselnden Orten aufgestellt und zerlegt zu werden. Zu. www.schloemer+sperl.de.....Juristisches.Repetitorium.Hemmer.....©.RA.Dr..Uwe.Schlömer.....November.18..... 1. Synopse(zur(Bauordnung(NRW(201
Weiter heißt es in der gemeinsamen Presseerklärung des NRW-Gesundheitsministeriums und des NRW-Schulministeriums: Neben der Einführung einer lokalen Corona-Bremse, um passgenau und noch schneller in betroffenen Kommunen auf ein erhöhtes lokales Infektionsgeschehen reagieren zu können, gelten ab 1. September 2020 neue Regeln für die Genehmigung von Veranstaltungen sowie in Schulen Bitte beachten Sie, dass ein positiver Vorbescheid keinesfalls eine Baugenehmigung ersetzt. Die rechtliche Grundlage basiert auf § 77 BauO NRW. Einfaches Genehmigungsverfahren. Dieses Verfahren betrifft vornehmlich die Errichtung und Änderung von Wohngebäuden. Im Rahmen eines einfachen Verfahrens prüft das Bauordnungsamt nur einen Teil der. Verlängerung des Genehmigungszeitraums für Rehasport und Funktionstraining. Nach Aufhebung der Einschränkungen durch Corona und Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs, haben sich die Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene auf eine einheitliche, bundesweite Regelung zum Verlängerungszeitraum von Verordnungen verständigt In § 62 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW 2019) finden Sie eine Auflistung der genehmigungsfreien Bauvorhaben (Errichtung, Nutzungsänderung und Beseitigung). Wichtig!!! Allein die Tatsache, dass für ein Bauvorhaben keine Baugenehmigung erforderlich ist, bedeutet nicht, dass es auch zulässig ist. Auch genehmigungsfreie Vorhaben müssen die baurechtlichen. Seilbahngesetz NRW vom 16.12.2003 (pdf | 839 KByte) 08.05.2018: Formular Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz PBefG (pdf | 776 KByte) 08.05.2018: Formular Genehmigungsantrag für EU-Linienverkeh
Das Baurecht ist auf Länderebene allerdings recht unterschiedlich - so benötigen in einigen Ländern selbst kleine bauliche Veränderungen wie zum Beispiel Dachgauben eine Baugenehmigung, in anderen wiederum dürfen sie genehmigungsfrei errichtet werden. Was ohne Baugenehmigung gebaut werden darf und was nicht, verrät ein Blick in die jeweilige Landesbauordnung, die Sie in der Regel auf. Quelle: Justiz NRW Formulare Vordrucke erleichtern die Antragstellung. Im Justizportal stehen zu verschiedenen Themen wichtige Formularen bereit, so beispielsweise der Antrag auf Beratungshilfe, die Vorsorgevollmacht, der Antrag auf Festsetzung von Regelunterhalt oder der Antrag auf Pfändung eines Bankkontos. Die angebotenen Formulare können Sie ausfüllen, ausdrucken und per Post an die. Für untergeordnete Bauteile muss keine separate Berechnung der Abstandsfläche erfolgen (Siehe Punkt 3).Die Abstandsfläche ist in aller Regel mit dem Faktor 0,4 H zu berechnen, also 0,4 x der jeweiligen Wand- oder Bauteilhöhe (wobei die Wandhöhe der gedachten Verlängerung der Aussenwand bis zur Dacheindeckung zu berechnen ist).(Den Faktor, mit der die Abstandsfläche zu berechnen ist. NRW-Justiz: Vorverfahren Diese Seite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Welche Cookies wir verwenden und wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Durch Klick auf die nebenstehenden Schaltflächen können Sie entscheiden, welche Cookies gesetzt werden dürfen. Alle Cookies. Nur technisch.
Grundsätzlich gilt, dass alle Baumaßnahmen (Errichtung, Änderung Nutzungsänderung, Abbruch) einer Baugenehmigung bedürfen Mit dem Garagenbau kann somit nach der Genehmigungserteilung erst viel später begonnen werden. Drei Jahre hat der Bauherr Zeit, um die genehmigte Garage zu errichten. Bevor die Genehmigung verfällt, kann eine Verlängerung schriftlich beantragt werden. Diese Verlängerung gilt in NRW für ein ganzes Jahr. 2. Die NRW Bauordnung und andere. Baugenehmigung - Ausnahmen: insbesondere für kleine oder unbedeutende bauliche Anlagen. haustechnische Anlagen, wie Heizungsanlagen, Abwasseranlagen, für die eine Unternehmer- / Sachverständigenbescheinigung vorliegen muss Sonderbaukontrollen (nach Zeitaufwand) oder die Verlängerung einer Baugenehmigung bzw. eines Bauvorbescheides. Diese schlägt mit 20 v. H. der Gebühr nach § 1 Nrn. 11 bis 32 (in der Regel = Grundgebühr) oder 421 (Vorbescheid) zu Buche, der Erlass einer (zu beantra-genden) Teilbaugenehmigung mit bis zu 500 Euro. Hierbei ist die Mindestgebühr ebenfalls auf jeweils 100 Euro fixiert. Die Baugenehmigung, der Vorbescheid und der planungsrechtliche Bescheid gelten jeweils für zwei Jahre. Das heißt, ihre Gültigkeit erlischt, wenn innerhalb von zwei Jahren nach ihrer Erteilung nicht mit der Ausführung des Bauvorhabens begonnen wurde oder die Bauausführung ein Jahr unterbrochen wurde. Die Frist kann auf schriftlichen Antrag jeweils bis zu einem Jahr verlängert werden.
Die Genehmigung muss dann aber unverzüglich nachgeholt werden. Freiheitsentziehende Maßnahmen auf öffentlich-rechtlicher Grundlage Im Falle einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit ist das Amtsgericht befugt, die zwangsweise geschlossene Unterbringung einer Person in einem psychiatrischen Krankenhaus anzuordnen Bestattungsfrist verlängern. Es gibt viele Gründe, weswegen Hinterbliebene den Verstorbenen später als üblich bestatten lassen möchten. Gerade wenn der Verstorbene ein Prominenter war und viele ausländische Gäste auf der Beerdigung zu erwarten sind, kann die Organisation der Feier und Anreise mehrere Wochen dauern Kann ich die Gültigkeit der Baugenehmigung verlängern lassen? Die Baugenehmigung erlischt . wenn innerhalb von drei Jahren nach Erteilen der Genehmigung mit dem Ausführen des Bauvorhabens nicht begonnen wird oder; die Bauausführung für ein Jahr unterbrochen worden ist; Auf schriftlichen Antrag können diese Fristen jeweils bis zu einem Jahr verlängert werden, auch rückwirkend (§ 75. Zur Baugenehmigung gehören die mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen (z.B. Lageplan, Bauzeichnungen, Baubeschreibung). Die Baugenehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren mit dem Vorhaben begonnen wurde oder wenn die Bauausführung für mehr als ein Jahr unterbrochen worden ist. Die Geltungsdauer einer Baugenehmigung kann auf Antrag jeweils bis zu einem Jahr verlängert. Eine erteilte Baugenehmigung erlischt, wenn nicht binnen drei Jahren nach Erteilung der Baugenehmigung mit der Ausführung des Bauvorhabens begonnen wird oder die Bauausführung für ein Jahr unterbrochen wird. Auf schriftlichen Antrag kann die Baugenehmigung jeweils um ein Jahr verlängert werden. Die Zuständigkeit der Sachbearbeiter(innen) im Bauordnungsamt richtet sich nach Ortsteilen.
Referenzielle Baugenehmigung Bezugsgebäude [pdf, 877 kB] Anzeige der Beseitigung von Anlagen. nach § 62 Absatz 3 BauO NRW 2018. Beseitigung von Anlagen [pdf, 817 kB] Baubeschreibung zum Bauantrag . Baubeschreibung zum Bauantrag [pdf, 1,2 MB] Betriebsbeschreibung für gewerbliche Anlagen. zum Bauantrag / Antrag auf Vorbescheid. Betriebsbeschreibung [pdf, 967 kB] Betriebsbeschreibung für land. Unterlagen nachreichen zu müssen, verlängert die Baugenehmigung-Dauer meist unnötig. Trotz föderaler Unterschiede braucht ihr in ganz Deutschland für eine Baugenehmigung die folgenden Unterlagen: Auszug aus dem Liegenschaftskataster; Lage- und Freiflächenplan; Bauzeichnungen; Baubeschreibung ; Sicherheitsnachweise; Berechnungen (zur unbebauten und bebauten Grundstückfläche sowie zu den. Bauen & Projekte 2018, Landesbauordnung, Neu, NRW, öffentliches Baurecht, privates Baurecht. Die neue Landesbauordnung NRW 2018 - was ändert sich ab 2019? Verfasst von Stefan Collerius 10 Januar 2019 . Das große Ziel lag in einer stärkeren Orientierung an der Musterbauordnung (MBO) und damit an einer Annäherung an die Bauordnungen der übrigen Bundesländer. Maßgebliche Ansätze sind.